Kinderrechte, das sind Rechte, die Erwachsene vor vielen Jahren im UN-Hauptsitz in New York aufgeschrieben haben. Doch was haben sie mit dem Alltag von Kindern und Jugendlichen heute in Pirna zu tun? In unserer zweitägigen Peer-Ausbildung am Friedrich-Schiller-Gymnasium setzten sich interessierte Jugendliche intensiv mit dieser Frage auseinander und wollen sich künftig an ihrer Schule für Kinderrechte einsetzen.

Gemeinsam stark für Kinderrechte

Haben Kinder besondere Rechte und wenn ja – warum? Und was bedeuten diese für meinen persönlichen Alltag? Diese Fragen standen im Mittelpunkt unserer Peer-Ausbildung am Friedrich-Schiller-Gymnasium Pirna, die von der Aktion Zivilcourage e. V. durchgeführt wurde.

Über zwei Tage hinweg setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit den Kinderrechten auseinander: dem Recht auf Ruhe und Freizeit, freie Meinungsäußerung, dem Zugang zu Medien und vielem mehr. Dabei ging es nicht nur darum mehr über die UN-Kinderrechtskonvention zu erfahren, sondern Ideen zu entwickeln, wie man die Kinderrechte anderen Kindern und Jugendlichen näherbringen kann.

Unser Geburtstagsgeschenk

Der Anlass der Peer-Ausbildung war ein sehr schöner: Das Schillergymnasium feiert seinen 150. Geburtstag! Und hat dafür ein buntes Programm an Projekten für die Schülerinnen und Schüler zusammengestellt. Wir freuen uns sehr, Teil davon sein zu dürfen!

Und da Geburtstage ohne Geschenke nur halb so schön sind, schenkt unsere Projektgruppe dem Schillergymnasium, ihr Wissen mit anderen Schülerinnen und Schülern zu teilen.

Ziel der Ausbildung war es daher, Jugendliche als Peers zu qualifizieren – also als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die Kinderrechte Gleichaltrigen näher bringen.
Gemeinsam mit Lena Pierskalla und Teresa Kemmesies vom Projekt „Die gläserne Stadt“ entwickelten die Schülerinnen und Schüler einen eigenen Workshop zur UN-Kinderrechtskonvention und übten dafür auch freies Sprechen, Moderation und die Anleitung von Methoden.

„Wenn junge Menschen anderen erklären, warum Kinderrechte wichtig sind, dann ist das Demokratie zum Anfassen“, sagt Lena Pierskalla, Bildungsreferentin bei der Aktion Zivilcourage e. V. Ein Geburtstagsgeschenk mit Mehrwert also – was wünscht man sich mehr?

Demokratie lebt vom Mitmachen

Mit Projekten wie diesem stärkt die Aktion Zivilcourage e. V. Kinder und Jugendliche darin, ihre Rechte zu kennen, Verantwortung zu übernehmen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten.

👉 Mehr Informationen zu unseren Angeboten für Schulen und Jugendgruppen:
www.aktion-zivilcourage.de/angebote